Kfz-Meister, Kfz-Gesellen, von beauftragen §57b/d-Werkstätten
920,00 EUR
Erstschulung inklusive Schulungshandbuch, Verpflegung während der Schulung, Abschlussprüfung und Teilnahmebescheinigung
Die Prüfung von Fahrtenschreibern und Geschwindigkeitsbegrenzern darf nur von geschulten Fachkräften in Werkstätten, die von einem Fahrtenschreiber-Hersteller beauftragt sind, vorgenommen werden.
Für die verantwortlichen Fachkräfte ist eine viertägige Erstschulung sowie spätestens alle drei Jahre eine zweitägige Fortbildungsschulung vorgeschrieben. Die Schulung behandelt die Gerätetechnik und den Prüfablauf an Fahrtenschreibern aller namhaften Hersteller und gewährleistet so, eine umfassende Vorbereitung auf die Prüfarbeiten in der Werkstatt.
Für eine praxisnahe Lehrgangsgestaltung werden analoge Fahrtenschreiber (ältere Geräte nach Anhang I) nur in ihren Grundlagen behandelt, wodurch der Seminarschwerpunkt auf digitale Fahrtenschreiber gelegt wird. Hierbei werden Geräte der GEN1 sowie intelligente Fahrtenschreiber der GEN2, einschließlich der Neuerungen von Version GEN2/V2 behandelt.
Hinweis zu analoger Gerätetechnik:
Für vertiefende Informationen zur Gerätetechnik und Geräteprüfung an analogen Fahrtenschreibern nach Anhang I bietet die TAK eine gesonderte Aufbauschulung an (1-tägig).
Inhalte der 4-tägigen Erstschulung in Theorie und Praxis:
1. Rechtliche Grundlagen
1.1 Vorschriften und Richtlinien
1.2 Darstellung und Bedeutung der amtlichen Untersuchung
1.3 Ausrüstungspflichten
1.4 Dokumentationen
2. Entwicklung der Fahrtenschreiber
2.1 Grundlagen zu analogen Fahrtenschreibern
2.2 digitale und intelligente Fahrtenschreiber
3. Prüfung nach § 57b StVZO
3.1 gesetzliche Prüfpflicht
3.2 Prüfungsumfang
3.3 zulässige Eigenfehler
3.4 Prüfungsdokumentation
4. Analoger Fahrtenschreiber (nach Anhang I) - Grundlagen
4.1 allgemeine Systembeschreibung
4.2 Datenübertragung Sensor - Fahrtenschreiber
4.3 Display/Bedienelemente
4.4 Menüfunktionen/Service-Mode/Fehlerspeicher
4.5 Eigenfehlerprüfung
4.6 Plombierung
4.7 Aufbau der Diagrammscheiben/Schaublätter Vorder- und Rückseite
4.8 Diagrammscheibenzugehörigkeit und Typschlüssel
4.9 Prüfgeräte: Überblick, Bedienung, zusätzliche Prüfmittel für analoge Fahrtenschreiber
5. Prüfgeräte
5.1 Überblick Prüfgeräte
5.2 Prüfgeräte am Rollenprüfstand
5.3 automatische Messstrecke
5.4 Grundsätzliches zur w- und l-Messung
6. w- und l-Messungen am Fahrzeug
6.1 Besonderheiten der Messverfahren
6.2 Reifenumfang ermitteln
6.3 Fahrzeugwegimpulszahl ermitteln
6.4 Fahrtenschreiber angleichen
7. Simulierte Prüfung nach § 57b StVZO am analogen Fahrtenschreiber
(Anhang I) - Praktische Prüfung
7.1 Eigenfehlerprüfung
7.2 Prüfdiagramm vorbereiten und erstellen
7.3 Prüfdiagramm auswerten
7.4 Dokumentation der Prüfung
8. Gesetze zu digitalen (GEN1) und intelligenten (GEN2/V2) Fahrtenschreibern
8.1 EU-Verordnungen/nationale Gesetze
8.2 Einbaupflicht/Geltungsbereich
9. Digitaler Fahrtenschreiber GEN1
9.1 allgemeine Systemübersicht
9.2 Chipkarten GEN1 und GEN2
9.3 Betriebsarten
9.4 Sensor/IMS
9.5 Datendownload/Datenhandling
9.6 Funktionselemente/Display/Anzeigen
9.7 Messgenauigkeit
9.8 Massenspeicher
9.9 Anschlusspläne/Schnittstellen
9.10 Aktivierung/Kalibrierung/Kalibriergründe
9.11 Ausdrucke
9.12 Hinweise zum M1/N1-Adapter
9.13 Plombierung
10. Programmierung Fahrtenschreiber GEN1 und GEN2/V2
10.1 gesetzliche Parameter
10.2 Kopplung FE/Sensor und ggfls. weiterer externer Geräte
10.3 sonstige Parameter
11. Intelligenter Fahrtenschreiber GEN2/V2
11.1 allgemeine Systembeschreibung
11.2 GNSS-Funktion/IMS über GNSS/autom. Zeitkorrektur
11.3 DSRC-Funktion und Prüfung
11.4 Sensor/M1/N1-Adapter
11.5 Plombierung
11.6 Updateverfahren der Fahrtenschreiber GEN2/V2
12. Prüfung Fahrtenschreiber GEN1/GEN2/V2
12.1 Prüfgeräte
12.2 Prüfpflicht, Prüfbedingungen
12.3 Prüfumfang GEN1 und GEN2/V2
12.4 Prüfablauf
12.5 Funktionsprüfungen
12.6 Geschwindigkeits-Wegstreckenzählerprüfung
12.7 Installationsdaten
12.8 Wegimpulszahl ermitteln
12.9 k-Wert einstellen
12.10 Plombierung
12.11 Dokumentation
13. Prüfung Geschwindigkeitsbegrenzer
14. Simulierte Prüfung nach § 57b StVZO an Fahrtenschreiber GEN1/GEN2/V2durchführen - Praktische Prüfung
15. Schriftlicher Abschlusstest
Dingolfing
25.11.2025 - 28.11.2025 (ausgebucht)