2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier
klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung
an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an
Dritte übertragen - weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Außenhaut-Instandsetzung an Aluminiumbauteilen
Seminarinfo
Ausbeularbeiten an Aluminiumbauteilen erfordern ein hohes Maß an Übung und Geschick - auch mit modernen Außenausbeulsystemen. Meist wird dabei der Lack bis auf das Blech abgeschliffen, um mit kleinen Schweißpunkten Bits oder Bolzen zu befestigen und so die Delle nach außen zu ziehen. In unserem eintägigen Lehrgang lernen Sie die Besonderheiten von Aluminium hinsichtlich der Instandsetzung kennen.
Seminarinhalte
Es stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Beschädigtes Karosserie-Teil "erneuern" oder "instand setzen"?
- Welche Systeme werden am Markt angeboten?
- Wie unterscheiden sich die Arbeitstechniken der Instandsetzung von Teilen aus Aluminium und Stahl?
- Entsprechen meine Reparaturwege den Herstellervorgaben?
Die Lehrgangsziele:
- Beschädigungen an der Außenhaut instand setzen zu können
- Erlangen der Fähigkeit, die Möglichkeiten und Grenzen der Reparaturmethode einschätzen zu können
- Technische und wirtschaftliche Entscheidungskriterien für eine sichere Bestimmung des Reparaturweges abschätzen können
- Richtiges Umsetzen der Herstellervorgaben
Themenschwerpunkte theoretischer Teil:
- Grundlagenvermittlung - Werkstoffkunde, Herangehensweise an verschiedene Beschädigungen
- Beurteilung des Schadens: Welche Reparatur ist technisch und wirtschaftlich sinnvoll
- Zugang zu Herstellervorgaben und Darstellung ausgewählter Beispiele
- Fügetechniken für Aluminium-Bauteile
Themenschwerpunkte praktischer Teil:
- Darstellung der Handhabung/Erläuterung der Arbeitsabläufe verschiedener Instandsetzungstechniken
- Praktische Übungen an Aluminium-Bauteilen
- Diskussion der verschiedenen Reparaturmethoden anhand unterschiedlicher Beschädigungen
- Beseitigung von kleinen und großen Beschädigungen
- Oberflächenfinish bis zum Lackauftrag
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ZU DIESEM LEHRGANG:
- Fachliche Eignung (Ausbildung/Berufsabschluss im Kfz-Bereich),
bitte füllen Sie das Feld „Berufsabschluß“ bei der Anmeldung aus
- Tragen von Arbeitskleidung und Arbeitssicherheitsschuhen
Zielgruppe
Karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Werkstattleiter, Kfz-Sachverständige und Kfz-Gutachter
Teilnehmerzahl
maximal 8 Teilnehmer
Seminardauer
1 Tag, 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referent
KTI Kraftfahrzeugtechnisches
Institut u. Karosseriewerkstätte GmbH & Co.KG
Ihr Ansprechpartner
Tanja Wester
Telefon: 0228/9127-144
Telefax: 0228/9127-6144
E-Mail:
wester@tak.de
Preis (zzgl. MwSt.)
450,00 EUR
Seminar inklusive Verpflegung, Teilnehmerunterlagen und Zertifikat.
Innungsmitgliedern gewähren wir 25% Rabatt.
Ort, Termin und Anmeldung (Sortierung nach Ort)
Lohfelden bei Kassel

27.02.2024 (ausgebucht)
09.04.2024 (nur noch 4 Plätze frei)
10.10.2024 (noch Plätze frei)
14.11.2024 (noch Plätze frei)