2 Tage, 09:00 - 16:30 Uhr
430,00 EUR
(Sonderpreis für Kooperationspartner)
Normalpreis: 860,00 Euro
Seminar inkl. Lehrmaterial, Zertifikat und Verpflegung
1. Technische Neuerungen und Weiterentwicklung im Bereich der Pyrotechnik im Fahrzeug
1.1 Neuregelungen im Bereich Rechtsvorschriften
1.2 Rechtsgrundlagen
- Sprengstoffgesetz
- Verordnung zum Sprengstoffgesetz
1.3 Rechtsvorschriften über das Erwerben, Überlassen an Andere, Aufbewahren, Verwenden und die Verbringung explosionsgefährlicher Stoffe, insbesondere:
- Zulassung
- Erlaubnis
- Befähigungsschein
- Anzeigepflichten
- Schutzvorschriften, Verbote
- Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften
- Aufbewahrungsvorschriften
- Beförderungsvorschriften für begrenzte Mengen gefährlicher Güter der KL. 1, 9 (gemäß Kap. 1.1.3.6 der GGVS/ADR)
- Gefahrgutausnahme-VO (Ausn.-Nr. 18)
2. Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der pyrotechnischer Gegenstände für technische Zwecke (Airbags, Gurtstraffer, Batterieklemmen, Notausstiegssysteme (P1/2 bisher PT1/2)
2.1. Pyrotechnische Sätze, Zusammensetzung, Eigenschaften
2.2. Pyrotechnische Gegenstände, Weiterentwicklung, Aufbau, Wirkungsweise, Verwendung (insbesondere Airbaggasgeneratoren, Gurtstraffer, Batterieklemmen und Notausstiegssysteme)
2.3. Zulassung, Klassifizierung (insbesondere Airbags und Gurtstraffer)
3. Wiederholung und Erläuterung berufsgenossenschaftlicher Regeln
- DGUV Regel 113-017 BGR/GUV-R 242 "Tätigkeiten mit Explosivstoffen" (ehemals BGV B5)
- DGUV Regel 113-008 "Pyrotechnik" (ehemals BGR 211)
4. Sicherheitstechnische Hinweise nach dem Stand der Technik
5. Praktische Übungen
- Abbrennversuche mit zugelassenen pyrotechnischen Sätzen
- Handhabung ausgewählter pyrotechnischer Gegenstände für technische Zwecke (Auslösung von Airbags, Airbaggasgeneratoren, Gurtstraffern)
6. Auswertung von Unfällen
7. Abschlussdiskussion