2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen - weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

(1) Fachkundige Person für Arbeiten an HV-Systemen (Stufe 2S) - Grundlagen

Seminarinfo

Grundlagenseminar zur Qualifizierung Stufe 2S: Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand.

Seminarinhalte

Allgemeine Arbeiten an Hybridfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zu den Besonderheiten und Gefährdungen an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen unterwiesen wurden.

Um spezielle Arbeiten an den HV-Systemen durchführen zu dürfen, müssen Mitarbeiter in Kfz-Werkstätten zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (Stufe 2S) erwerben.

In der Fahrzeugtechnik werden zunehmend Hochvoltsysteme eingesetzt. Wenn an damit ausgestatteten Fahrzeugen gearbeitet wird, muss mit einer Gefährdung durch elektrischen Schlag oder Störlichtbögen gerechnet werden. Die DGUV Information 209-093 (Stand: 8/2021) beschreibt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung das sichere Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen organisieren können und wie der notwendige Qualifizierungsbedarf für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen bestimmt werden kann.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der TAK-Schulung sind die Teilnehmer berechtigt, Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand an Pkw nach der Stufe 2S durchzuführen.

Qualifizierung Stufe 2S: Fachkundige Person (FHV)

Die erfolgreiche Qualifizierung nach der Stufe 2S befähigt den Fachkundigen, an Hochvoltsystemen selbstständig und sicher zu arbeiten. Alle Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen und -Komponenten oder in deren Gefährdungsbereich, z. B. Messen von Isolationswiderständen, Instandsetzen, Auswechseln, Ändern und Prüfen, zählen zu Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand. Für Arbeiten im spannungsfreien Zustand an HV-Systemen ist eine Qualifikation zur Fachkundigen Person (FHV) notwendig. Die FHV muss in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand entsprechend den „Fünf Sicherheitsregeln“ und den Herstellerangaben herzustellen.

Qualifizierungsinhalte der Stufe 2S:

  • Elektrotechnische Grundkenntnisse
  • Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
  • Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und Störlichtbögen
  • Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
  • Fach- und Führungsverantwortung
  • HV-Konzept und Fahrzeugtechnik
  • Allgemeines praktisches Vorgehen
  • Aufbau und Wirkungsweise von Bordnetzen in Fahrzeugen

Bitte beachten Sie die Teilnehmervoraussetzungen:

  • Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen: Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebau- und Fahrzeugbautechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
  • Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können. Oder ein Studium der Fachrichtung Fahrzeugtechnik.

Die Seminarinhalte wurden unter Federführung des ZDK (Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes) auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 209-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6; Stand: 8/2021

Zielgruppe

Ausführliche Teilnahmevoraussetzungen, siehe Seminarinhalte

Teilnehmerzahl

maximal 16 Teilnehmer

Seminardauer

2 Tage, 09.00 - 16.30 Uhr

Referent

s. jeweiliger Termin (Anmeldeformular)

Ihr Ansprechpartner

Maria Eul
Telefon: 0228-9127-120
Telefax: 0228-9127-6120
E-Mail: eul@tak.de

Preis (zzgl. MwSt.)

Preise erfragen Sie bitte bei dem jeweiligen Kooperationspartner.
Die Kontaktdaten finden Sie durch anklicken der jeweiligen Stadt.
Teilnehmerpauschale, inkl. Schulungshandbuch, E-Learning-Programm, Prüfungsunterlagen und Fachkunde-Zertifikat.

Ort, Termin und Anmeldung (Sortierung nach Ort)

Weiterhin bieten viele Bildungszentren diese Schulungen nach TAK-Konzept an. Ein Schulungszentrum in Ihrer Nähe finden Sie über den folgenden Link:
Hybrid Schulungszentren

Die Berufsbildungszentren organisieren ihr Schulungsangebot in Eigenregie, deshalb bitten wir Sie Fragen zu Anmeldung, Preisen etc. an das jeweilige Zentrum zu richten.

Die Kontaktdaten sind bei dem jeweiligen Standort hinterlegt.


Folgende Schulungszentren bieten innerhalb der nächsten 2 Monate dieses Seminar an




Ahaus
Berufsbildungsstätte
Westmünsterland GmbH

Beckum
Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
Geschäftsstelle & BildungsCenter Beckum

Berlin
Innung des Kfz-Gewerbes Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Bochum
Kreishandwerkerschaft
Bochum

Chemnitz
Handwerkskammer Chemnitz
Bildungs-u. Technologiezentrum

Dresden
Haus des Kfz-Gewerbes GmbH
Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung
des Kfz-Gewerbes Sachsen

Erfurt
Handwerkskammer Erfurt
Berufsbildungszentrum

Flensburg
Handwerkskammer
Flensburg

Freiburg
Gewerbe Akademie
der Handwerkskammer Freiburg

Gera-Aga
Berufsbildungs-u.Technologiez.
der Handwerkskammer für
Ostthüringen

Groß Kreutz (Havel)
Handwerkskammer Potsdam
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)

Halle (Saale)
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer Halle

Hamburg
Innung des Kfz-Handwerks
Sitz Hamburg

Koblenz
Handwerkskammer Koblenz
Weiterbildung

Lübeck
Berufsbildungsstätte Travemünde
der Handwerkskammer Lübeck

Möckern
Bildungs- und Technologie-
zentrum des Kfz-Gewerbes GmbH

Mülheim
Innung d. Kfz-Handwerks für die Städte
Mülheim a.d. Ruhr und Oberhausen

Owen
Wirtschaftsgesellschaft des Kfz-Gewerbes
Nürtingen - Kirchheim u. Teck mbH

Paderborn
Technologie und Berufs-
bildungszentrum Paderborn gGmbH (tbz)

Rheine
Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
Geschäftsstelle & BildungsCenter Rheine

Saarbrücken
Wirtschaftsgesellschaft des
Saarl. Kfz-Gewerbes mbH

Trier
Handwerkskammer Trier
Campus Handwerk

Weiterstadt
Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
BTZ Weiterstadt

Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken
Bildungszentrum Würzburg