(2) Fachkundige Person für Arbeiten unter Spannung (Stufe 3S) - Aufbau
Seminarinfo
Aufbauseminar zur Qualifizierung Stufe 3S: Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer die bereits erfolgreich das Grundlagenseminar nach DGUV Information 209-093 (ehemals DGUV-Information 200-005) Kapitel 5 Nr. 5.1.4 in Verbindung mit Anhang 6 (Stand: 8/2021) zur Fachkundigen Person (FHV) für Arbeiten an HV-Systemen im spannungsfreien Zustand (2S) absolviert haben.
Seminarinhalte
Mit der Qualifikation Stufe 3S für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen kann die Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug nicht spannungsfrei geschaltet oder die Spannungsfreiheit nicht festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. für die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben. Jede Arbeit, bei der Beschäftigte mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeuge, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) HV-Komponenten oder Teile berühren können, gilt dann als Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen, wenn der spannungsfreie Zustand nicht sichergestellt ist und eine elektrische Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann.
Qualifizierungsinhalte der Stufe 3S:
- Sichere Arbeitsverfahren für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen
- Arten, Aufbau, spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern
- Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten
Voraussetzungen zur Teilnahme der Qualifizierungsstufe 3S:
- mindestens eine Qualifikation nach der Stufe 2S,
- mindestens 18 Jahre alt ist,
- eine erfolgreich abgeschlossene Erste-Hilfe-Ausbildung einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung (9 Unterrichtseinheiten nach DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“) hat und
- gesundheitlich geeignet ist. Das kann beispielsweise durch eine Eignungs-untersuchung nach DGUV Grundsatz für arbeitsmedizinische
Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ sichergestellt werden.
Eine Kopie der Unterlagen für die o.g. Teilnehmervoraussetzungen ist der Anmeldung beizufügen.
Die Seminarinhalte wurden unter Federführung des ZDK (Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes) auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 209-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.5 in Verbindung mit Anhang 6; Stand: 8/2021
Zielgruppe
Ausführliche Teilnahmevoraussetzungen, siehe Seminarinhalte
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Seminardauer
3 Tage, 09.00 - 16.30 Uhr
Referent
s. jeweiliger Termin (Anmeldeformular)
Ihr Ansprechpartner
Claudia Kraus-Heisel
Telefon: 0228/9127-143
Telefax: 0228/9127-159
E-Mail:
kraus@tak.de
Preis (zzgl. MwSt.)
Preise erfragen Sie bitte bei dem jeweiligen Kooperationspartner. Die Kontaktdaten finden Sie durch anklicken der jeweiligen Stadt.
Teilnehmerpauschale, inkl. Schulungshandbuch, E-Learning-Programm, Prüfungsunterlagen und Fachkunde-Zertifikat.
Ort, Termin und Anmeldung (Sortierung nach Ort)
Weiterhin bieten viele Bildungszentren diese Schulungen nach TAK-Konzept an. Ein Schulungszentrum in Ihrer Nähe finden Sie über den folgenden Link:
Hybrid Schulungszentren
Die Berufsbildungszentren organisieren ihr Schulungsangebot in Eigenregie, deshalb bitten wir Sie Fragen zu Anmeldung, Preisen etc. an das jeweilige Zentrum zu richten.
Die Kontaktdaten sind bei dem jeweiligen Standort hinterlegt.
Folgende Schulungszentren bieten innerhalb der nächsten 2 Monate dieses Seminar an
Berlin
Innung des Kfz-Gewerbes Berlin
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Dresden
Haus des Kfz-Gewerbes GmbH
Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung
des Kfz-Gewerbes Sachsen
Frankfurt
Landesfachschule
des Kfz-Gewerbes Hessen
Garbsen
Handwerkskammer Hannover
Campus Handwerk
Koblenz
Handwerkskammer Koblenz
Weiterbildung
Osnabrück
Handwerkskammer Osnabrück-
Emsland - Grafschaft Bentheim
Petersberg
BBZ Mitte GmbH
Saarbrücken
Wirtschaftsgesellschaft des
Saarl. Kfz-Gewerbes mbH