HV Weiterbildung für Lehrgangsleiter (2) - Aufbauseminar
Seminarinfo
Fachkundiger für Arbeiten an HV-Systemen in Servicewerkstätten
Aufbauseminar zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen
(mit den Schwerpunkten Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen sowie Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern)
Das Seminar richtet sich an Trainer, die im Schulungsbereich Hochvolt (HV) tätig sind und bereits erfolgreich das Grundlagenseminar zum Fachkundigen für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Servicewerkstätten absolviert haben.
Geschlossene Veranstaltung für Kooperationspartner der TAK
Seminarinhalte
Der erfolgreiche Abschluss dieser Weiterbildung berechtigt den Teilnehmer zusätzlich, das Seminar Fachkundiger für Arbeiten an HV-Systemen in Servicewerkstätten mit den Schwerpunkten Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen sowie Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern, nach dem TAK Schulungskonzept durchzuführen.
Die Seminarinhalte wurden auf folgender Grundlage erstellt: DGUV Information 200-005, Kapitel V Nr. 3.2 in Verbindung mit Anhang 9 sowie Kapitel V Nr. 3.3 (Stand: 4/2012).
Das TAK-Schulungskonzept Fachkundiger für Arbeiten an HV-Systemen in Servicewerkstätten (mit den Schwerpunkten Arbeiten an nicht HV-eigensicheren Fahrzeugen sowie Arbeiten unter Spannung und in HV-Energiespeichern) wurde unter Leitung des ZDK erarbeitet und abgestimmt mit den zuständigen Fachausschüssen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie Vertretern der Automobilindustrie.
Während des Lehrgangs wird u.a. eine komplette Teilnehmerschulung nach dem o.g. TAK-Schulungskonzept durchgespielt.
Seminarinhalte:
- Fach- und Führungsverantwortung
- Mitarbeiterqualifikation
- Betriebsinterne Unterweisung zur EUP
- Gefährdungsbeurteilung
- Rechtliche Konsequenzen
- Elektrotechnische Grundlagen, Teil II
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Komponenten
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten unter Spannung
- Hochvoltbatterien/Batteriemanagementsystem (BMS)
- Supercaps
- Brennstoffzelle
- Gefahrgut/-Gefahrgutvorschriften
- Lagerung, Transport und Entsorgung von Speicherelementen
Zielgruppe
Trainer BBZ
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Seminardauer
3 Tage, 09.00 - 16.30 Uhr
Referenten
Johannes Müller, TAK
Christian Janster
Ihr Ansprechpartner
Claudia Kraus-Heisel
Telefon: 0228/9127-143
Telefax: 0228/9127-159
E-Mail:
kraus@tak.de
Preis (zzgl. MwSt.)
950,00 EUR
(Sonderpreis für Kooperationspartner)
Normalpreis: 1.200,00 EUR
Seminar inkl. Lehrmaterial, Zertifikat und Verpflegung
Ort, Termin und Anmeldung (Sortierung nach Ort)
Köln-Wahn

24.03.2020 - 26.03.2020 (ausgebucht) *
22.09.2020 - 24.09.2020 (noch Plätze frei) *
* geschlossene Veranstaltung.