§ 57 b/d - Fahrtenschreiber/Geschwindigkeitsbegrenzer - Fortbildungsschulung
Seminarinfo
Nutzfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und Busse mit mehr als neun Sitzplätzen müssen mit einem Fahrtschreiber bzw. digitalen Kontrollgerät ausgestattet sein. Deren Prüfung darf nur von geschulten Fachkräften vorgenommen werden.
Hierfür vorgeschrieben ist eine viertägige erstmalige Schulung sowie spätestens alle drei Jahre eine zweitägige Fortbildungsschulung. Unser Schulungskonzept ist hersteller- und produktübergreifend aufgebaut und ermöglicht so eine neutrale Schulung der für die Prüfungen verantwortlichen Fachkräfte.
Inhaltlich wird die Gerätetechnik und der Prüfablauf an den Fahrtenschreibern aller namhaften Gerätehersteller geschult. Auch die Geräte der neuesten Fahrtenschreiber-Generation (intelligente Fahrtenschreiber nach Anhang 1C) werden umfassend behandelt.
Besuchen Sie unsere Schulungen, die wir bundesweit anbieten und profitieren Sie von modernsten Schulungskonzepten, Spitzendozenten und attraktiven Konditionen. Als Schulungsunterlage erhält jeder Teilnehmer unser 57b/d-Schulungshandbuch.
Seminarinhalte
Schulungsinhalte der zweitägigen Fortbildungsschulung
1. Erfahrungsaustausch analoger Fahrtenschreiber
2. Gesetze zu digitalen (GEN1) und intelligenten (GEN2) Fahrtenschreibern - Theorie
2.1 EU-Verordnungen/nationale Gesetze
2.2 Einbaupflicht/Geltungsbereich
3. Digitaler Fahrtenschreiber GEN1 - Theorie und Praxis
3.1 allgemeine Systemübersicht
3.2 Chipkarten GEN1 und GEN2
3.3 Betriebsarten
3.4 Sensor/IMS
3.5 Datendownload/Datenhandling
3.6 Funktionselemente/Display/Anzeigen
3.7 Messgenauigkeit
3.8 Massenspeicher
3.9 Anschlusspläne/Schnittstellen
3.10 Aktivierung/Kalibrierung/Kalibriergründe
3.11 Ausdrucke
3.12 Hinweise zum M1/N1-Adapter
3.13 Plombierung
4. Programmierung Fahrtenschreiber GEN1/GEN2 - Praxis
4.1 gesetzliche Parameter
4.2 Kopplung FE/Sensor und ggfls. weiterer externer Geräte
4.3 sonstige Parameter
5. w- und l-Messungen am Fahrzeug - Praxis
5.1 Reifenumfang und Fahrzeugwegimpulszahl ermitteln
6. Intelligenter Fahrtenschreiber GEN2 - Theorie und Praxis
6.1 allgemeine Systembeschreibung
6.2 GNSS-Funktion/IMS über GNSS/autom. Zeitkorrektur
6.3 DSRC-Funktion und Prüfung
6.4 Sensor/M1/N1-Adapter
6.5 Plombierung
7. Prüfung Fahrtenschreiber GEN1/GEN2 - Theorie und Praxis
7.1 Prüfgeräte
7.2 Prüfpflicht, Prüfbedingungen
7.3 Prüfumfang GEN1/GEN2
7.4 Prüfablauf
7.5 Funktionsprüfungen
7.6 Geschwindigkeits-Wegstreckenzählerprüfung
7.7 Installationsdaten
7.8 Wegimpulszahl ermitteln
7.9 k-Wert einstellen
7.10 Plombierung
7.11 Dokumentation
8. Prüfung Geschwindigkeitsbegrenzer - Theorie
9. Simulierte Prüfung nach § 57b StVZO an Fahrtenschreiber GEN1/GEN2 durchführen - Praktische Prüfung
10. Schriftlicher Abschlusstest
Zielgruppe
Kfz-Gesellen, Kfz-Meister
Teilnehmerzahl
maximal 16 Teilnehmer
Seminardauer
2 Tage, 08.00 - 16.00
Referent
Roman Schüler
Ihr Ansprechpartner
Andrea Schäfer
Telefon: (0228) 9127-142
Telefax: (0228) 9127-159
E-Mail:
schaefer@tak.de
Preis (zzgl. MwSt.)
475,00 EUR
Schulung inklusive Schulungshandbuch, Verpflegung während der Schulung, Abschlussprüfung und Teilnahmebescheinigung
Ort, Termin und Anmeldung (Sortierung nach Ort)
Köln-Wahn
22.06.2023 - 23.06.2023 (noch Plätze frei)